Wir begrüßen als neues Mitglied bei der GUEP
das Ingenieurbüro
KL-ING. GmbH & CO. KG
Siebengebirgsallee 19, 51147 Köln
Tel. 02203 2968625
Mobil 0163 164 9359
www.kl-ing.com
mail@kl-ing.com
Geschäftsführender Gesellschafter M.Sc. Wiland Kling
Wir begrüßen als neues Mitglied bei der GUEP
das Ingenieurbüro
KL-ING. GmbH & CO. KG
Siebengebirgsallee 19, 51147 Köln
Tel. 02203 2968625
Mobil 0163 164 9359
www.kl-ing.com
mail@kl-ing.com
Geschäftsführender Gesellschafter M.Sc. Wiland Kling
Alle Unterlagen zum Planertag, wie Teilnehmerliste, Ausstellerverzeichnis und Vortragsfolien
können Sie hier einsehen und herunterladen.
Der Zugang ist Password geschützt.
Das Password wird allen angemeldeten Teilnehmern persönlich zugeschickt.
Starten Sie HIER.
Ausverkauft !!!!
17. Planertag der GUEP e.V.
am 26. November 2024
im Maternushaus in Köln.
Weitere Information finden Sie hier.
Die GUEP e.V. lädt am Vortrag des 17. Planertags
zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.
Datum: 25. November 2024 um 16.00 Uhr
Ort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3 in Köln.
Raum: Maternussaal
Themen: Berichte von Vorstand, Güteausschuss und Geschäftsführung sowie Vorstellung der Jahresbilanz
Sicher abdichten und ertüchtigen
Das Forum Injektionstechnik wird am 6. und 7. November 2024 im Maternushaus in
Köln über den neuesten Sachstand auf dem Gebiet nachträglicher Abdichtungs-
verfahren informieren, technische Lösungen aus der Praxis aufzeigen und Maß-
nahmen zur Qualitätssicherung sowie technische Regelwerke vorstellen.
Zudem werden die Aspekte Umweltverträglichkeit und Digitalisierung behandelt.
Das RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. (RAL) hat am 28.06.2024 bescheinigt, dass die GUEP auf der Grundlage der geschlossenen Übereinkunft vom 05.12.2006 im Rahmen des RAL Monitorings geprüft wurde und entsprechend dem vom RAL anerkannten Satzungswerk arbeitet. Damit besitzt die GUEP auf Basis der „Grundsätze Gütezeichen“ weiterhin das Recht, das RAL Gütezeichen „Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken“ zu verleihen. Die entsprechenden Bescheinigung, die uns das RAL überreicht hat und die bis zum 31.03.2026 gültig ist, finden Sie unten.
Grundlage und Motiv für die Einführung ist die in den Grundsätzen zu Gütezeichen festgelegte Sorgepflicht von RAL für seine ca. 150 vergebenen Gütezeichen. Mit der Ausübung dieser Sorgepflicht soll die Glaubwürdigkeit des Systems der RAL Gütesicherung belegt werden. Im Rahmen des Monitorings werden in regelmäßigen Abständen, mindestens alle 2 Jahre, Daten über die satzungsmäßige Arbeit der Gütegemeinschaft erhoben, um zu beurteilen, ob eine Gütegemeinschaft RAL regelgerecht handelt. RAL führt auf dieser Datenbasis eine umfassende Analyse über die Arbeit der betreffenden Gütegemeinschaft durch. Abschließend findet ein Audit statt, in dem offene oder unklare Punkte geklärt werden und eventuelle Abweichungen thematisiert und Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden.
Bergkamen, 01.07.2024
Im Video stellen die Referenten Dr. Fiebrich und Dr. Krause den Lehrgang vor, den die Ingenieurakademie West zusammen mit der GUEP ab 18.02.2021 in Düsseldorf anbietet:
Weitere Informationen zum Lehrgang bekommen Sie auch an dieser Stelle.
Am 11. August 2019 verstarb plötzlich und völlig unerwartet Herr Dipl.-Ing. Klaus Lehmann im Alter von 64 Jahren. Wir sind fassungslos und traurig.
Herr Lehmann hat sich als geachteter Fachmann in Deutschland einen außerordentlichen Ruf im Bereich der Qualitätssicherung sowohl bei der Ausführung von Betoninstandsetzungsmaßnahmen als auch bei der Ausbildung des Baustellenfachpersonals erworben. Besonders hervorzuheben ist seine Tätigkeit als Güteschutzbeauftragter der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e. V. sowie als Fremdüberwacher für Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich von Trinkwasserbehältern. Im Bereich der Lehre war er u. a. Lehrbeauftragter der Fachhochschule Bochum für das Lehrgebiet Baustoffkunde (Sondergebiet Betoninstandsetzung) und zuletzt seit 1998 an der Universität Essen im Bereich Bauingenieurwesen, Fachbereich Massivbau, für das Sondergebiet Instandsetzen von Massivbauwerken tätig.
Seit 1990 konnte er seine Erfahrung als Mitglied zahlreicher Arbeitsausschüsse einbringen, z. B. Arbeitsausschuss „Betonbau mit wassergefährdenden Stoffen“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton sowie im Arbeitskreis der ZTV-SIB, ZTV-RISS und ZTV-ING beim Bundesminister für Verkehr. Durch zahlreiche Veröffentlichungen hat er dafür gesorgt, dass der Kenntnisstand bei der Planung als auch bei der Ausführung von Betoninstandhaltungsmaßnahmen nachfolgenden Generationen weitergegeben wurde.
Neben diesem Engagement und seiner hauptberuflichen Tätigkeit als langjähriger Leiter des KompetenzForums Bau im Institut für Baustoff-Forschung (FEhS) ist es ihm über Jahre hinweg darüber hinaus stets gelungen, der ehrenamtliche Tätigkeit im Interesse der GUEP genügend Freiraum einzuräumen. Als Gründungsmitglied der Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken (GUEP) e. V. leitete er seit 2005 als Vorstandsmitglied mit großem persönlichem Engagement und fachlicher Kompetenz den Güteausschuss. Seine Sacharbeit als Obmann des Güteausschusses, vorzugsweise bei den Zulassungen der planenden Ingenieurbüros, stand unter der Prämisse, die Qualität der Planung für Betoninstandhaltungsmaßnahmen auf einem hohen Niveau zu halten. Zahlreiche richtungsweisende Entscheidungen innerhalb des Vorstands hat er durch seine ausgewogenen Beiträge mitgeprägt.
Die GUEP verliert nicht nur einen außerordentlich erfahrenen Experten sondern auch einen äußerst angenehmen und engagierten Kollegen. Seine fachlichen Anregungen werden den Vorstand und Güteausschuss bei der zukünftigen Arbeit begleiten und die Erinnerung an ihn stets wachhalten. Unser Mitgefühl gilt in besonderem Maße seiner Ehefrau Gerlinde Lehmann und seinen Verwandten und Freunden.
Krefeld, August 2019
Instandhaltung von Betonbauwerken gehört zu den besonders anspruchsvollen Bauaufgaben, deren Bewältigung viel Fachkenntnisse und umfangreiche Erfahrungen voraussetzt. Als wichtige Plattform für den Erfahrungsaustausch dazu hat sich der in diesem Jahr bereits zum 14. Mal stattfindende GUEP-Planertag einen Namen gemacht. Insgesamt sieben Vorträge hochkarätiger Referenten bieten fundiertes Hintergrundwissen. Das Spektrum reicht von der derzeitigen Regelwerksituation über Aspekte der Digitalisierung von Bestandsbauwerken im Zuge der Ist-Zustandsaufnahme bis hin zur Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen experimentell gestützter Tragsicherheitsnachweise an Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken im Hoch- und Ingenieurbau. Im Fokus stehen außerdem die neue Vor-gehensweise bei der Qualitätssicherung von Instandsetzungsprodukten unbekannter Zusammensetzung im Geschäftsbereich des Verkehrswasserbaus und die Planung und Ausführung von Bauteil-/ Bauwerkssegmentfugen und Arbeitsfugen im Zuge von Betoninstandhaltungsarbeiten. Die Veranstaltung schließt mit einem juristischen Vortrag zum Thema „Gutachten/ Planung und Ausführung von Betoninstandhaltungsmaßnahmen unter Berücksichtigung technischer Regelwerke und der Neuregelung des Architekten- und Ingenieurvertrags nach §§ 650 p ff. BG“. Parallel zur Tagung informiert eine Fachausstellung über Produkte und Dienstleistungen rund um die Betoninstandhaltung.
Der 14. GUEP Planertag findet am 26. November 2019 im Maternushaus in Köln statt. Die Kosten betragen 210 Euro (150 Euro für Frühbucher) für GUEP-Mitglieder, VDB-Mitglieder sowie für Mitglieder der an die ib angeschlossenen Landesgütegemeinschaften und der BFI sowie für Behördenvertreter, 280 Euro (220 Euro für Frühbucher) für Nichtmitglieder sowie 40 Euro für Studenten (bei Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung). In den Kosten sind Bewirtung, Mittagsimbiss und Vortragskompendium als Download enthalten. Der Frühbucherrabatt wird bis zum 26.09.2019 gewährt. Interessenten können sich auf der Homepage Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e. V. (GUEP) unter www.guep.de anmelden. Hier gibt es auch ausführliche Informationen zur Veranstaltung sowie zu den Inhalten der Referate.
Krefeld, 29.7.2019
Gütegemeinschaft
Planung der Instandhaltung von
Betonbauwerken e. V. (GUEP)
Bökendonk 15 – 17, 47809 Krefeld
Tel.: 02151 5155 – 31
Fax: 02151 5155 – 89
info@guep.de
www.guep.de